Titel: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 16. Januar 2013, 09:36:10 Servus Tauchergemeinschaft,
wer kann mich mit einer Dekotabelle für Nitrox 50 unterstützen? Genommen wir natürlich alles, wenn jemand eine Tabelle für Nx 40 oder Nx 45 hat freut es mich genauso. Vielen Dank im Vorraus und allzeit Gut Deko Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: hobbyknipser am 16. Januar 2013, 17:23:36 ich glaub in dem bereich kannst du den babata mal fragen, der is da recht fit drin :)
Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Opi1 am 17. Januar 2013, 09:03:10 ich glaub in dem bereich kannst du den babata mal fragen, der is da recht fit drin :) Kann I bestätigen ! ;D Babata ist der Richtige.L.g. Opi1 Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 18. Januar 2013, 16:56:30 Eventuell wirst du hier (http://www.seveke.de/tauchen/download/1tabellen.htm) fündig.
Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 19. Januar 2013, 13:56:40 Servus zusammen,
danke für die Unterstützung - interessant was es so alles gibt. ;) Bin auf den GAP Diveplanner gestoßen, scheint mir eher praxistauglich zu sein als die Uralttabellen. Es gibt beim GAP die Möglichkeit Tabellen "selbst" zu basteln - super, genau wie ichs wollte. Tauchen mit Quetschluft und mit 50%igen dekompriemieren, und etwas konservativer wenn mans braucht. Hat jemand Erfahrung mit dem GAP bzw. was verwendet ihr so zur Planung? Gut Luft Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 19. Januar 2013, 15:57:29 Hat jemand Erfahrung mit dem GAP bzw. was verwendet ihr so zur Planung? mvplan (http://users.on.net/~wittig/diving/mvplan.html), zum GAP kann ich nichts beitragen. Eine mvplan Variante für Android, welche sich noch in der Entwicklung befindet, gibt es hier (http://code.google.com/p/ascuba/). Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 21. Januar 2013, 14:35:57 Danke Ferdy,
danke für die Info. Hab schon ein bißchen mit dem MV herumgeplant. Konservatismuseinstellungen sind ähnlich wie beim GAP. Reicht ansich für meinen derzeitigen Bedarf. Leider fand ich keine Grafik (außer der Sättigung). Gut gefällt mir, dass man die Tiefe vom Dekogaseinsatz auch niedrigen anwählen kann als laut Partialdruck möglich. Die Höhenanpassung ist auch ähnlich wie beim GAP. Beim Suunto DivePlanner ist ein grober Sprung in der Dekozeit zwischen A0 und A1. Danke und Gut Luft Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 25. Januar 2013, 18:18:35 Wofür brauchst du Grafik?
Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 26. Januar 2013, 18:05:11 Servus,
finde es nett wenn man sich die laufende Aufsättigung "bildlich" anschauen kann. GapGrafink im Anhang. mfg Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 27. Januar 2013, 09:17:57 Das ist natürlich ein Grund. ;D Übrigens ist mvplan in JDivelog integriert und damit habe ich alles was ich benötige auch noch in einem Programm. ;)
Mir reichen aber die Tabellen auch vollkommen aus. Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 27. Januar 2013, 10:19:08 Servus Ferdy,
langsam krieg ich einiges an Materisal zusammen - super. Wie ist das mit dem Jdivelog? Klappt das wirklich mit dem TG-Übertragen vom Suunto? Kann man die Spracheinstellung ändern? Mein Englisch ist ziemlich mager. Gibt es eine brauchbare Druckversion der Runtimetable? Ersuche um Deinen Erfahrungsbericht - denke die Sache ist für mehrere interessant - danke. Gut Luft Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 27. Januar 2013, 18:04:43 Wie ist das mit dem Jdivelog? Also Gecko, Mosquito, Vyper/Vytec habe ich selber schon ausgelesen. Mit dem Kabel von hier (http://www.smartinterface.de/) klappte das bei mir bisher problemlos.Klappt das wirklich mit dem TG-Übertragen vom Suunto? Kann man die Spracheinstellung ändern? Mein Englisch ist ziemlich mager. Sowohl JDivelog und das darin befindliche mvplan sind bei mir in deutsch.Gibt es eine brauchbare Druckversion der Runtimetable? Was verstehst du unter brauchbar? Ich finde die mvplan Tabellen als sehr brauchbar. ???Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 27. Januar 2013, 19:01:55 Danke für die Info.
Wenns beim Vytec klappt wirds beim ja Cobra 3 auch klappen. Werde das mal runterladen und durchtesten. Gut Luft Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 28. Januar 2013, 17:14:05 Für Freunde der Grafik gibt es auch noch Trust (http://www.keimes.de/index.php/deko-prg). Benutze ich auch noch.
Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 29. Januar 2013, 14:00:16 Gibt es eine brauchbare Druckversion der Runtimetable? Was verstehst du unter brauchbar? Ich finde die mvplan Tabellen als sehr brauchbar. ???Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 31. Januar 2013, 06:44:50 Habe mich ein bißchen in "Trust" eingelesen.
Gute deutsche Wertarbeit. ;) Gut Luft Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 31. Januar 2013, 10:09:04 Ein Bekannter von mir, der selber Tauchprogramme schreibt und der sich sehr gut mit der Dekoproblematik auskennt, will sich Trust mal näher ansehen. Er hat auch die nötigen Vergleichsprogramme. :) Schade das dass Programm so wenig bekannt ist.
Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: operator am 02. Februar 2013, 14:39:45 Eventuell ist für dich auch der "V-Planer" ein interessantes Thema ... ich verwende dieses Programm und bin sehr zufrieden.
Manche lassen die ganze Programm-Berechnungs-Computer-Sache überhaubt bleiben und tauchen nach "Deko-on-the-fly". gut Gas, operator 8) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 02. Februar 2013, 16:34:32 Manche lassen die ganze Programm-Berechnungs-Computer-Sache überhaubt bleiben und tauchen nach "Deko-on-the-fly". Mit den dafür nötigen Gasen ist das auch kein Problem.Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 05. Februar 2013, 09:23:59 DOF
http://www.dir-m.com/utilities/deko_on_the_fly_45/dotf45.php http://www.dir-m.com/utilities/deko_on_the_fly_66/dotf66.php Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 07. Februar 2013, 11:13:09 Interesanter Link - danke.
Ich fühl mich trotzdem sicherer wenn ich etwas Schriftliches mithabe. - Bin eben noch nicht so weit, bin mir auch nicht sicher ob ich da überhaupt hin will ;). Freu mich schon auf Erfrahrungsberichte von Tauchern die das so praktizieren. Allzeit Gut Deko Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 11. Februar 2013, 11:32:17 Ich fühl mich trotzdem sicherer wenn ich etwas Schriftliches mithabe. Wenn ich tauche habe ich sowieso immer zwei Computer und auch die Tabellen dabei. Bei TMX TG rechne ich dann DOF auch nur zum Spaß mit. Passt in der Regel zu auch gut zu meinen Computerdaten. Aber gut wenn man es kann. Ich würde mich drauf verlassen.Andreas Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: DonPedro am 21. Februar 2013, 15:07:33 als backup würde ich dir die
iantd tables vorschlagen gibts für air mit 50% Accelerated Deco 75% Accelerated Deco und auch tx tabellen lg DonPedro Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 21. Februar 2013, 15:19:53 als backup würde ich dir die Und wo bekommt man die? Bei meiner Höhlenausbildung wurden die leider nicht erwähnt.iantd tables vorschlagen Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: DonPedro am 22. Februar 2013, 18:54:34 Bei jeder Iandt Facilty
www.iandt.com in AUT www.umex.at in D www.iandt.de oder Du wirst selber aktiv www.divegearexpress.com sehr schnell, sehr zuverlässig. Ich weiss zwar nicht wo und bei wem Du Deine Cave Ausbildung gemacht hast, aber bei NACD, IANTD, NSS-CDS. ... ist beim Full Cave zwar Dekompression dabei aber ohne hochprozentiges Dekogas. Das wäre Techical Cave oder Multi Stage Cave. Bei den neueren Ausbildungsorganisationen kenn ich mich aber hinsichtlich der Brevetierungen nicht aus. Aber Achtung die Iandt Tables sind streng nach Bühlmann also für mich etwas zu sportlich, aber als Notfall Backup akzeptabel. Ich würde Dir auch zur 75 Table raten, ist für mich meistens die geeigneteste. Wie auch immer gibt genug zur Auswahl, pro Tabelle ca. 10 Eur und sind absolut unzerstörbar. gruss DonPedro und immer genug Helium im Bottommix ;) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 22. Februar 2013, 20:08:06 Wie auch immer gibt genug zur Auswahl, Ach nee, ich gebe doch kein Geld aus wenn ich mir die selber machen kann. Und Laminiergeräte stehen überall rum.pro Tabelle ca. 10 Eur und sind absolut unzerstörbar. Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: DonPedro am 22. Februar 2013, 21:15:39 klar selfmade ist meistens günstiger.
aber wenn du tmx und cave ausbildung hast ist doch schon genug kohle geflossen, (zumindest wars bei mir so) da ist es mir auf die paar kröten nicht angekommen das waren noch meine geringsten ausgaben ansonsten such dir einfach ein "kostenloses" dekopramm deiner wahl, rechnen, nach excel exportieren auf ein geeignetes layout formatieren ( passend für deine wetnotes ) laminieren und ist gut. gruss DonPedro und immer genug Helium im Bottommix ;) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 22. Februar 2013, 21:31:30 Wenn ich mir Tabellen mache, dann sind die auf mich zugeschnitten. Und keine Nottabellen die irgendwie so gehen. Da gebe ich nicht noch Geld für was aus, was eigentlich falsch ist. :o Dekoprogramme habe ich, Excel nicht (braucht auch keiner wirklich) und laminieren ist kein Problem. Und in die Wetnotes passen meine auch. :D
Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: DonPedro am 22. Februar 2013, 21:44:10 @schlaflos in leipzig :-*
warum erkundigst du dich dann nach etwas dass du - garn nicht willst - überhaupt nicht brauchst - sowieso falsch ist ??? ??? ??? und RICHTIG nottabellen gehen irgendwie so und sind auch nur als backup gedacht der rest ist tauchgangsplanung wünsch dir ehrlich dass du niemals in die situation kommst darauf zurückgreifen zu müssen gruss DonPedro und immer genug Helium im Bottommix ps: irgendwann hast du wahrscheinlich ;) eh genug runtimes in deinen wetnotes und eine passende backup table zur hand Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 23. Februar 2013, 16:11:08 @schlaflos in leipzig :-* Aber immer. ;)warum erkundigst du dich dann nach etwas dass du Weil ich vorher ja nicht wußte was das für welche sind. ;) Hätte ja sein können das die was für mich sind.- garn nicht willst - überhaupt nicht brauchst - sowieso falsch ist ??? ??? ??? wünsch dir ehrlich dass du niemals in die Wünsche ich mir auch. Aber wenn zwei OSTC ausfallen und ich meine Wetnotes verliere und dann noch mein Tauchpartner verschwindet, spiele ich Lotto. ;Dsituation kommst darauf zurückgreifen zu müssen Andreas Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 25. Februar 2013, 18:42:54 @Alle: Danke für die Informationen.
Neues Thema: ARGON: Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht? Gibt es bei der Deko etwas zu berücksichtigen wenn man Argon im Trockie hat? Funktioniert auch MischArgon (Krysal 18)? Gut Gas Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 25. Februar 2013, 21:29:40 Gibt es bei der Deko etwas zu berücksichtigen wenn man Argon im Trockie hat? Da kann ich nichts dazu sagen. Aber ich halte Argon viel zu sehr überbewertet. Und andere (http://www.peter-rachow.de/fuellgase.htm) auch. ;)Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: operator am 26. Februar 2013, 08:24:00 grundlegend ist argon von der wärmedämmung her besser als luft (wird auch als füllung für isolierverglasungen bei fenstern verwendet).
bei trimix tauchgängen empfielt es sich jedenfalls, da du ja im rückentank tmx hast, welches von der wärmedämmfähigkeit noch schlechter als luft ist ... somit bei tmx tgs immer argon verwenden. ;) aber freilich ist das wärme-kälte-empfinden von person zu person unterschiedlich, und die effektive wirkung meiner ansicht nach kein "bahnbrechendes wärmeergebnis" mit sich bringt. generell sehr zu empfehlen ist eine heizweste oder ein heizunterzieher ... habe selber einen heizunterzieher von santi mit 130watt heizleistung ... das ist schön warm! ;D gut gas, operator 8) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: DonPedro am 26. Februar 2013, 12:05:36 @Alle: Danke für die Informationen. Neues Thema: ARGON: Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht? hi argon als tariergas mach in erster linie bei tmx tauchgängen sinn. mit pressluft oder nitrox nicht unbedingt notwendig. und JA ich persönlich möchte bei fetten tmx tauchgängen nicht ohne argon ins wasser und NEIN ist bei ausreichender persönlichen kälteresistenz wahrscheinlich nicht erforderlich am besten einmal ausprobieren, dann merkst du einen unterschied oder eben auch nicht und JA JA heizweste ist sicher SCHÖN warm :'( ( neid) gruss DonPedro Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 26. Februar 2013, 12:40:39 Schönen Dank mal zwischendurch an Alle, freue mich auf weitere Infos.
Hab mal bei Santi wegen dem heizbaren Unterzieher reingeschaut: Preis jenseits von 500,- Euro, hab die Seite schnell wieder geschlossen. ;) @Operator: Wie ist das mit der Reinigung / Waschen vom Unterzieher? Wie lange hält das der Heizdraht aus? Hast die Akkus (welche) in der Unterziehertasche oder mit Tank und Kabeldurchführung im Trockie? Kann man die Heizung während des TGs ausschalten wenn man zu Schwitzen beginnt? War am Sonntag im Attersee: Oberfläche 2 Grad sonst 3. Super Sicht, großer Schwarm kleiner Fische, Nach 35 min wurde mir kalt, nach 44 min ging ich raus, Pinkelventil ist eine tolle Erfindung - war echt froh eines eingebaut zu haben. Gut Gas Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 26. Februar 2013, 13:55:21 War am Sonntag im Attersee: Oberfläche 2 Grad sonst 3. Super Sicht, großer Schwarm kleiner Fische, Nach 35 min wurde mir kalt, nach 44 min ging ich raus Ich war Sonnabend in meinem Hausteich. 50m, 65min, 2,3 °C. Im 2mm Crush Neo mit 200er Unterzieher. Ich hatte dazu meine "gepimpte" Fleeceweste an. Es wurde dann zum Schluß etwas frisch, aber 10 Minuten waren locker noch drin. Ach ja, Luft als Anzugfüllgas.Noch zum Argon. Dazu gehört natürlich das vorherige spülen des Trockis mit Argon, um die Restluft rauszukriegen. Das geht dann schon ganz schön in die Liter. :-) Andreas Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: operator am 27. Februar 2013, 07:21:33 @Franz:
#) waschen geht in der Waschmaschine - wie lang die heizdrähte das aushalten weis ich noch nicht, dazu habe ich das Teil noch nicht oft genug gewaschen ... ich denke mal solange das nicht zu riechenbeginnt, wirds auch nicht gewaschen. ;D Wie gesagt habe ich den Unterzieher erst ein paar mal in die Waschmaschine gepackt - laut Hersteller sollte das aber auch langfristig funktionieren. #) Kostenfaktor ist nicht ohne, zahlt sich aber absolut aus! Alternativ kannst du dir auch was selber bauen (Wie zb. Ferdy) - bitte nur aufpassen das du keine konstruktiven Fehler machst, und dann mit Verbrennungen aus dem Wasser kommst - das merkt man bei den kalten Wassertemperaturen oft erst wenns zu spät ist! #) Akku verwende ich einen 30AH Akkutank - damit kann ich 2Stunden Volldampf mit 130Watt heizen. Der Akkutank hat zwei am Deckel schaltbare Abgänge ... somit kann ich die Heizung bei belieben ein und ausschalten, bzw. nach bedarf auch noch einen LED-Lampenkopf am zweiten Abgang anhängen. Da der Akku recht gross ist habe ich diesen am Gurtsystem seitlich hängen und gehe mit dem Kabel über eine Kabeldurchführung durch das Brust-Einlassventil in den Trocki. Wie gesagt habe ich den Unterzieher lieben gelernt ... auch wenn dir die Heizung ausfallen sollte ist der schön warm, da er ein 400er Unterzieher ist. Finde das System sehr komfortabel und praktisch. gut heiz, operator ;D Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 27. Februar 2013, 08:02:02 @Operator:
Danke für Deine Informationen. Kannst Du eventuell ein Foto von der Kabeldurchführung reinstellen? Gibt es bei Santi Demo Days in Österreich? 400 hört sich gut an, ich quäl mich mit einem 200er und Unterzeugs. Kosten Akku + Gehäuse mit Deckel? @Alle: Wer hat Erfahrung mit Mischargon (im Trockie)? Das wäre preislich interessanter und bei jedem Bastler mit einer Schutzgasschweisserei zu gekommen. Gut Luft Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 27. Februar 2013, 08:41:52 Alternativ kannst du dir auch was selber bauen (Wie zb. Ferdy) Ich bin zwar gut, aber so gut auch noch nicht. ;D Meine Weste ist ohne Elektrik, und trotzdem muckelig warm. Aber in der Richtung habe ich mich auch schon mal umgesehen. ;)@Franz Die Ventiladapter sind Zwischenringe die zwischen Einlassventil und Anzug geschraubt werden. Da ist dann entweder ein Kabel (http://www.divesupport.de/Trockentauchanzug-Zubehoer/Heizsystem/BtS-Anzugdurchfuehrung-Einlassventil::267.html) oder eine Buchse (http://www.divesupport.de/Trockentauchanzug-Zubehoer/Heizsystem/Yellow-Diving-Ventildurchfuehrung::321.html) dran. Andreas Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: DonPedro am 27. Februar 2013, 15:25:58 @Alle: Wer hat Erfahrung mit Mischargon (im Trockie)? Das wäre preislich interessanter und bei jedem Bastler mit einer Schutzgasschweisserei zu gekommen. Gut Luft Franz :) 50 Liter Argon-Flasche ca. 40 EUR was wilst Du da mit Mischargon ??? Da ist der Sprit zum Gaslieferanten ja teurer !!! gruss DonPedro Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: hobbyknipser am 28. Februar 2013, 15:46:05 also zum thema argon kann ich mich auch mal mit einmischen :)
hab das auch mal im winter getestet ... kein (für mich !) sonderlicher supereffekt. ALLERDINGS hat ich bei nem TMX-TG dementsprechend kein argon dabei und musste mit dem rückengas tarieren... puhhh des is ziemlich widerlich kalt geworden. in meinen augen macht daher argon auch nur sinn bei öfteren TMX-TG inwieweit sich mischargon lohnt... das würde ich nich unbedingt ausprobieren, da das ja eh nur geringen mengen an einspareuros ergibt, macht es ( für mich! ) wenig sinn, ein schon ausgetestetes system in frage zu stellen. Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: ferdy am 28. Februar 2013, 17:25:03 Eine mvplan Variante für Android, welche sich noch in der Entwicklung befindet, gibt es hier (http://code.google.com/p/ascuba/). Ich habe gerade gesehen das die Version 0.5.0 raus ist. Die berechnet jetzt auch mit angepassten GF. Da kann ich mir den Laptop in Zukunft sparen. :) :) :) Zu subsurface (auch grafisch) hier http://www.divebase.at/forum/index.php?topic=2663.0 Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: Franz am 03. März 2013, 17:54:41 @Don Pedro: Super das Angebot nehme ich gerne an (50lt Flasche um 40 Euro) ;) - bei uns kostet die 20 lt 90,- Euro + Flaschenmiete.
Mal schauen ob sich etwas über eine "Gasgemeinschaft" machen läßt. @Alle: Wie wird das Helium so gehandelt? Danke für eure Beiträge und Erfahrungen Gut Gas Franz :) Titel: Re: Dekotabellen für Nitrox 50 Beitrag von: DonPedro am 03. März 2013, 20:05:28 Mal schauen ob sich etwas über eine "Gasgemeinschaft" Gut Gas Franz :) In Österreich musst Du alles selber füllen wenn Du technischen tauchen willst, mit Helium würde es kostenmässig noch schlimmer ausschauen. Und JA ohne einer Interessensvertretung (Gasgemeinschaft) würde es definitiv schlecht aussehen. gruss DonPedro |